Donnerstag, 22. Dezember 2016

Pimp the diningtable for Christmas


 
Heute habe ich unseren Esstisch ein wenig aufgepimpt. Für unsere Stuhlkissen habe ich neue Kissenbezüge mit Weihnachtsmuster genäht. Für die Kinderstühle habe ich  Kissen gemacht. Dafür habe ich Schaumstoff gekauft, an die Sitzfläche des Stuhles angepasst und Kissenüberzüge genäht. Als Stoff habe ich Acrylbeschichteten Stoff genommen. Dieser Stoff ist wasserabweisend und waschbar.  Perfekt für Kinder, wenn mal was daneben geht oder ausgeschüttet wird. Aus den Stoffresten habe ich einen Läufer gemacht.
 
 
 
 
 
 
Anleitung:
 
Die Kissenbezüge habe ich als Umschlagskissenbezug genäht. Das geht ganz einfach, perfekt für Nähanfänger.
 
 
Stoff zuschneiden (einfach ein bisschen Grösser, auf einer Seite bisschen mehr Stoff), umgedreht zusammenlegen und den Mehrstoff umschlagen. Mit geradem Stich nähen. Da sich der Stoff nicht auftrennt, habe ich ihn nicht gesäumt.
 
 
 
Kissenbezug umdrehen.
 
 
 
Altes Sitzkissen, oder Schaumstoff mit dem Bezug überziehen.
 
 


Ich habe noch in den Stoffüberschlag zwei Löcher für die Bänder geschnitten.
 
 
Fertig!
 
 





Samstag, 17. Dezember 2016

Unser Erlebnis - Adventkalender II



Der Erlebniskalender kommt bei den Kindern sehr gut an. Jeden Morgen fragt mich das Frühlingskind (4) was wohl heute drin ist. Die Vorfreude der Kinder auf Weihnachten steckt sogar mich an.




Im neunten Glas befanden sich eine Schokolade und die Aufforderung einen Wunschzettel fürs Christkind zu basteln.  Wir haben dafür einfach die unzähligen Postwurfsendungen mit Kinderspielzeug durchforstet, ausgeschnitten und aufgeklebt. Die Wunschzettel haben wir  aufs Fensterbrett zum trocknet gelegt und am nächsten Morgen waren sie verschwunden.

 
 
Das Buch für den 9. Dezember: Wir zwei gehören zusammen

 
Eine herzureisende Jahreszeitengeschichte über die Freundschaft von einem Igel und einem Hasen.  Sie sind die besten Freunde, doch eines Herbsttages verabschiedet sich der Igel vom Hasen. Mit Happy End.
 
 
 
 
 
 
 
Im zehnten Glas befanden sich wieder Karussellchips. Das schönste für meine Jungs zu Weihnachten ist das Karussell und der Weihnachtszug.
 
Das Buch zum 10. Dezember: Weihnachten steht vor der Tür
 
 
 
 
 
 
 
Im elften Glas befindet sich Bastelzeug und die Aufforderung Weihnachtskarten zu basteln.
 
Das Buch zum 11.  Dezember: Kleiner Löwe willst du den König sehn
 
 
 
Eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte über einen kleinen Löwen der sich auf den Weg nach Bethlehem macht. Er folgt den Stern und kommt zur Weihnachtkrippe.
 
 
 
 
 
 
 
Im zwölften Glas befinden sich Briefmarken und die Ausforderung die Weihnachtskarten zu verschicken.
 
Das Buch zum 12. Dezember: Weihnachten steht vor der Tür
 
 
 
Wir haben Freunden geschrieben und dem kleinen Felix (2,5 Jahre) aus Deutschland. Wir haben uns gegenseitig Weihnachtsgrüße geschickt. Felix hat den Jungs ein schönes Bild gemalt.
 
 
 
 
 
 
In dem dreizehnten Glas befanden sich Kekse.
 
Das Buch zum 13. Dezember: Der kleine Igel und die Sternschnuppen
 
 
Meine Jungs lieben die Geschichten rund um den kleinen Igel. Es ist eine schöne Geschichte mit dem Igel und seinen Freunde. Sein Freund Hase ist verschwunden, wo ist er bloß?
 
 
 
 
 

Im vierzehnten Glas befanden sich wieder Karussellchips.
 
Das Buch zum 14. Dezember: Weihnachten steht vor der Tür
 
 
 
 
 
 
 
Im fünfzehnten Glas befanden sich wieder Stäbchenpuzzle.
 
Das Buch zum 15. Dezember: Igor Igel mag das nicht
 
 
 
In diesem Buch geht es um den kleinen Igel Igor der am liebsten Erdbeeren isst. Er möchte Mamas Schneckenragout nicht essen. Die Igel legen sich zum Winterschlaf hin und Igor erwacht hungrig. Er hat sich keinen Winterspeck angefuttert. In dieser Geschichte geht es um das Thema Essen. Es soll dem Kind aufzeigen, das man nicht gleich sagen soll das schmeck mir nicht, sondern erst mal kosten soll.
 
 
 
 
 

 
Im sechzehnten Glas befanden sich wieder Karussellchips.
 
Das Buch zum 16. Dezember: Weihnachten steht vor der Tür
 
 
 
 
 
 
 
Im siebzehnten Glas befand sich die Aufforderung einen Weihnachtsbaum zu kaufen. Gemeinsam werden wir unseren Weihnachtsbaum aussuchen und morgen werden wir ihn schmücken. Wir helfen dem Christkind damit.
 
Wir haben die letzten Jahre immer einen Kunstbaum gehabt. Das Jahr 2016 war leider ein Jahr des Abschiedes. Im Sommer haben wir leider unseren Kater Snowbell an Niereninsuffizienz  verloren.  Er war 13 Jahre lang unser Kater. Ich vermisse ihn jeden Tag. Im September ist meine Schwiegermutter verstorben.
 
Es ist jetzt vier Jahre her, dass wir ohne meiner Mutter feiern (starb 2012 an Lungenkrebs). Es ist das zweite Jahr ohne meinem Schwiegervater (starb 2015 an Lungenkrebs) und dieses Jahr ohne meiner Schwiegermutter. Sie fehlt uns sehr. Aus diesem Grund gibt es dieses Jahr einen echten Baum. Ich möchte ein bisschen Leben in unsere Wohnung bringen. An Weihnachten werden wir für jeden eine Kerze aufs  Fensterbrett stellen, dass sie wissen das wir immer an sie denken und sie immer einen Platz in unserem Herzen haben werden.
 
Das Buch zum 17. Dezember: Weihnachten steht vor der Tür
 
 
 
 

Montag, 12. Dezember 2016

Hühnersuppe mit Käse-Sternen



Heute gab es für meine zwei Schnupfennasen eine Hühnersuppe mit Käse-Sternen.



Das Rezept:


Hühnersuppe:

  • Hühnerklein
  • Grünzeug (Karotten, Pastinaken, Lauch ec.)
  • Hühnersuppenwürfel
Einfach Hühnerteile mit geputzten kleingeschnittenen Gemüse kochen. Später abseihen.


Käse-Sterne:

  • 60g Butter
  • 4 Eier
  • 100g Mehl
  • 2 EL Parmesan
  • Salz
  1. Backrohr bei 200°C Ober/Unterhitze vorheizen.
  2. Eiklar und Dotter trennen.
  3. Eiklar mit Salz zu Schnee schlagen, Dotter unterheben und Mehl und Parmesan einrühren.
  4. Butter zerlassen und mit der  Masse verrühren. (Man kann auch noch Tomatenmark hinzufügen, das gibt den Sternen eine schönere Farbe)
  5. Masse auf ein Blech mit Backpapier streichen und ca.  10 Minuten backen.
  6. Auskühlen lassen und Sterne ausstechen.
  7. Zusammen mit der Suppe servieren.

Tipp: Super lecker mit frischem Schnittlauch.












Sonntag, 11. Dezember 2016

In meinem kleinen Apfel...

 
 
  1. In meinem kleinen Apfel, da sieht es lustig aus:
    es sind darin fünf Stübchen grad wie in einem Haus.
  2. In jedem Stübchen wohnen zwei Kernchen schwarz und fein,
    die liegen drin und träumen vom lieben Sonnenschein.
  3. Sie träumen auch noch weiter gar einen schönen Traum,
    wie sie einst werden hängen am lieben Weihnachtsbaum.
 
 
Wir haben uns einige Zeit mit dem Thema Apfel beschäftigt. Verschiedene Bücher gelesen und gepuzzelt. Haben Äpfel geschält, Apfelstrudel gebacken. Das Apfellied gesungen.
 
Äpfel sind das Lieblingsobst meiner Jungs  Jetzt zur Weihnachtszeit werden wir auch Bratäpfel und Kinderapfelpunsch machen.
 
 
Apfelpuzzle:
 
 

Steckpuzzle
 
Lagenpuzzle
 
Bücher zum Thema Apfel:

 
Der Apfelbaum


Wunderschöne Jahreszeitengeschichte von Mira Lobe.

 
Das Apfelwunder
                            Ein Aktivitäten Buch für die Kleinsten. Geeignet ist das Buch ab 2 Jahre. Es zeigt dem Kind mit Popup Elementen,  wie ein Apfel entsteht.
 
Das Apfelmäuschen
 
Eine schöne Fotogeschichte um eine Maus die in einem Apfel wohnt.



Von der Blüte zum Apfelmus

 
Ein schönes Sachbuch, in dem man einiges über die Apfelernte und die Apfelverarbeitung erfährt.
 
 
 

Freitag, 9. Dezember 2016

Grimms - Holzspielzeug in Regenbogenfarben




Weihnachten rückt näher, Eltern sind auf der Suche nach dem perfekten Spielzeug für ihre Liebsten.

Meine Empfehlung für Groß und Klein: Grimms Holzspielzeug

Das Sommerkind (damals 1,5 Jahre)  bekam vom Christkind letztes Jahr das Zwergendorf und Vier Freunde im Boot. Gemeinsam bekamen die Jungs den Grimms Regenbogen. Zu Ostern brachte der Osterhase dem Sommerkind den Stapelturm.

Grimms Holzspielzeug

Das schöne meist in regenbogenfarben gehaltene Holzspielzeug wird in einer nachhaltig arbeitenden Holzmanufaktur am Rande der schwäbischen Alb, in offiziell geprüfter Qualität herstellt. Inspirieren lässt sich Grimms von der Waldorfpädagogik und anderen Reformpädagogischen Ansätzen, wie z.B.: Montessori.

Die farbenfrohen und unlackierten Elemente, der großen  Produktpalette von Grimms, bietet viel Raum für die Entfaltung der Kreativität und lässt viele interessante Spielwelten entstehen. Durch leuchtende Farblasuren und pflanzliche Öle wird die lebendige Oberfläche, Struktur und Haptik des Holzes bewahrt und es entsteht eine typische raue und samtige Holzoberfläche. Jedes Produkt ist ein Unikat mit einzigartigen Spuren aus der Natur.

Wir lieben das Grimms Holzspielzeug und werden sicher unsere Sammlung Stück für Stück erweitern.

Grimms Spielzeug ist um die Weihnachtszeit oft vergriffen. Vor allem der große Regenbogen wird auf Amazon meist um die Weihnachtszeit um einiges teurer. Am besten schaut man sich schon im Sommer um. Ich hatte letztes Jahr das Glück und habe ihn bei Vivanda um 29,99 bekommen (Amazonpreis zu der Zeit 79,99).

Spielideen:

Farbenkreis



 
Den Farbenkreis habe ich auf der Seite Materialwiese gefunden und ausgedruckt und laminiert. Gemeinsam haben wir den Kreis zusammengestellt und anschließend habe ich den Kindern die Aufgabe gestellt, farblich passende Gegenstände zu suchen und dazu zu legen. Das Frühlingskind (4) hat sich dann für die Grimms Bausteine und den Regenbogen entschieden.
 
Holzzug
 
 
Der Regenbogen und das Zwergendorf lassen sich auch super mit einem Holzzug kombinieren. Wir haben verschiedene Sets vom Ikea und eine Brio Mickymaus Edition mit Schuhgarage. Beide lassen sich super miteinander kombinieren. Das Frühlingskind (4) spielt oft stundenlang mit dem Zug. Auch das Sommerkind spielt gerne mit.










Donnerstag, 8. Dezember 2016

Unser Erlebnis - Adventkalender I



Wie viele Mütter auch, machte ich mir schon im November Gedanken über den Adventkalender. Ich wollte auf alle Fälle diese Geschenkeflut mit Krimskrams vermeiden. Einen einfachen Schokokalender wollte ich auch nicht. Ich gestaltete meinen Kalender aus recycelten Einmachgläsern (Marmeladen-, Gurkengläser,...) . Diese malte ich innen weiß an und außen mit Glitzer - Acryl Farbe in Rot und Gold. Ich band auf jedes Glas ein rotes Band und klebte mit der Klebepistole Holzplättchen mit Zahlen darauf. Fertig war der Adventkalender.

Jetzt musste er nur noch gefüllt werden. Aber mit was?

Nach einiger Überlegung habe ich mich für einen Erlebniskalender entschieden. Er sollte mit Ereignissen und Erinnerungen gefüllt werden. Der Vorteil war ich konnte mir die Ereignisse selbst einteilen. Als Anfang Dezember das Frühlingskind (4) krank war, habe ich das Kekse backen und das Kekse verzieren, einfach auf zwei Tage verteilt.

Außerdem befindet sich  in jedem Glas eine Bücherkarte, dieses Buch lesen wir, entweder ein Kapitel oder die ganze Geschichte mit ein paar Weihnachtskeksen am Sofa.


 
Im ersten Glas befanden sich zwei Stäbchenpuzzle. Dafür braucht ihr nur ein paar Mundspachteln und Filzstifte. Einfach ein paar Stäbchen aneinander legen und Motiv drauf malen. Fertig.

Das Buch für den ersten Dezember: Eine wunderbare Weihnachtsreise



Das Buch ist voll mit schönen verschneiten Fotos mit der kleinen Anja. Anja's größter Wunsch ist es eine Weihnachtselfe zu werden. Sie macht sich mit Hilfe der Tiere auf den Weg zum Weihnachtsmann. Es ist eine super liebe Geschichte mit eindrucksvollen Landschafts- und Tierfotos.
 
 
 
In dem zweiten Glas befanden sich Keks-Ausstecher. Wir haben Kekse gebacken.
 
 
 
Das Buch für den zweiten Dezember: Weihnachten steht vor der Tür
 
In dem Buch geht es um einen Kater und wie er die Weihnachtszeit erlebt. Er hört von seinen Besitzern "Weihnachten steht vor der Tür".  Er wundert sich, wer wohl Weihnachten ist, den kennt er noch nicht. Alles geht drunter und drüber. Schöne Geschichte die uns den ganzen Dezember begleitet. Die Kapitel sind in Tage eingeteilt. Die Erzählung beginnt am 2. Dezember.
 
 
Im dritten Glas befanden sich verschiedene Zuckerstreusel. Wir haben die Kekse verziert. 
 
 
 
Das Buch für den dritten Dezember: Weihnachten steht vor der Tür
 
 
 
Im vierten Glas befand sich die Geschichte der Hl. Barbara.
 
Das Buch für den vierten Dezember: Weihnachten steht vor der Tür
 
 
 

Im fünften Glas befand sich die Aufforderung Barbarazweige zu kaufen. Nach dem Kindergarten sind wir zum Blumenhändler gegangen und haben uns Barbarazeige ausgesucht. Das Frühlingskind (4) ist ganz alleine zur Kassa und hat sie einpacken lassen, bezahlt und das Wechselgeld entgegen genommen. Beim Verlassen des Geschäftes strahlten die Augen vor stolz. Er hat es ganz alleine geschafft!


Das Buch für den fünften Dezember: Weihnachten steht vor der Tür
 
 
 
Im sechsten Glas befand sich die Information, das heute das Nikolofest im Kindergarten stattfindet.
 
Das Buch für den sechsten Dezember: Mein Buch vom Nikolaus
 
 
 
Im Buch geht es um  die Geschichte des heiligen Nikolauses. Er wurde in der Stadt Patara ( in der heutigen Türkei) geboren. Es wird erzählt wie er einem armen Mann mit drei Töchtern half und wie später mit seiner Hilfe in Myra ein Wunder geschah. Außerdem ist das Lied "Lasst uns froh und munter sein" enthalten. Das Buch ist schön gestaltet und bietet auch einige Fühlelemente.
 
 
 
Im siebten Glas befanden sich im Glas ein paar Kekse.
 
Das Buch für den siebten Dezember: Kater Paul und der rote Faden
 
 
 
In dem Buch geht es um den Kater Paul der durch die Gegend streift und den roten Faden fangen möchte. Der Text ist in Reimen geschrieben. Es bietet auch ein paar Sachinformationen, wie was benötigt eine Katze (Schlafpatz, Kratzbaum,...), was für Körperteile hat die Katze (Schnurrbarthaare,...). Für jeden kleinen Katzenliebhaber eine wunderbare Geschichte.
 
 
Im achten Glas befanden sich heute 2 Chips fürs Karussell. Wir werden heute Abend auf den Weihnachtsmarkt schauen. Die Kids lieben es Karussell zu fahren.
 
Das Buch für den achten Dezember: Der kleine Igel und die rote Schmusedecke
 
 
 
 
In dem Buch  macht sich der kleine Igel bereit zu einem Ausflug. Auf einmal kommt der kleine Piko mit der Schmusedecke vorbei. Er begleitet ihn. Das kleine Abenteuer beginnt... Eine liebe Geschichte mit schönen Illustrationen und Fühlelementen. Auch eine super Gutenachtgeschichte.