Dienstag, 7. Februar 2017

Unser Wochenkalender und unser Jahreszeitenprojekt



Nach einer langen Pause melden wir uns zurück. Es hat sich bei uns wieder viel getan, wir haben uns mit dem Thema Schnee, Spuren, dem Leben auf der Arktis und Antarktis beschäftigt. Mehr dazu in meinem nächsten Blogeintrag. Haben hoffentlich wieder eine Kinderkrankheit hinter uns. Der Kleine (2,5) hat sich mit Hand-Fuss-Mund Krankheit angesteckt. Der Große (4,5) ist bis jetzt verschont geblieben.

Unser Wochenkalender

Montag

Dienstag

Mittwoch




Donnerstag
Freitag
Samstag

Sonntag

Seit über einem Jahr haben wir diesen Wochenkalender. Das Frühlingskind (4,5) hat mich ewig durchlöchert, wann ist Papatag (Samstag - da arbeite ich meistens), oder Kinderturnen (Dienstag), oder Spielzeugtag im Kindergarten (Freitag). Nach längerem überlegen, wie ich das Thema am Besten umsetze, habe ich mich für entschieden jedem Tag eine Farbe zu verpassen und jeden Tag passend eine Kerze auf unserem Jahreszeitenteller am Esstisch zu stellen. Mittlerweile hat das Frühlingskind (4,5) die Aufgabe übernommen, täglich die Kerze zu tauschen. Er hat dadurch ein Gefühl für die Woche und die Tage bekommen und weiß jetzt schon, wann welcher Wochentag ist.


Zu den farbigen Kerzen habe ich noch einen Wandkalender erstellt. Hier steht auf jedem farbigen Blatt der Wochentag. Ich habe dazu Ereigniskärtchen im Klettverschluss hinzugefügt. Die Ereigniskärtchen sind mit Zeichen und Bildern, z.B.: das Kindergartenzeichen steht für den Kindergarten. So wissen die Jungs, wann sie im Kindergarten sind. Hinzu gibt es, dann noch Karten für spezielle Ereignisse, wie Kinderturnen, Kroko im Kindergarten (Zähneputzendes Kroko im Kindergarten), Jahresfestkreis, oder spezielle Feiertage wie Adventsonntag ec.





Unser Jahreszeitenprojekt
 

Das Frühlingskind (4,5) kennt alle Monate. Passend dazu hat er im Kindergarten das Lied "Die Jahreszeitenuhr steht niemals still" gelernt.

Januar, Februar, März April,
Die Jahresuhr steht niemals still.
 
Mai, Juni, Juli, August
weckt in uns allen die Lebenslust
 
September, Oktober, November, Dezember
und dann, und dann,
fängt das Ganze schon wieder von Vorne an!
(Text: Rolf Zuckowski)



Wir haben im Herbst 2016 den Jahreszeitenbaum (Leinwand 30x30cm) gebastelt. Leider habe ich mich dabei an den üblichen Jahreszeitenbaum im Netz gehalten. Bei den Farben habe ich mich an dem  Montessori Jahreskreis orientiert.. Ich habe die Jahreszeiten im Uhrzeiger gemalt. Richtig wäre es gegen den Uhrzeigersinn. Da sich die Erde gegen den Uhrzeigersinn um die Sonne dreht. Der Jahreskreis soll die Jahreszeiten durch die  Bilder und die Anordnung verständlicher machen. Unser Projekt wird dieses Jahr jedes Monat ein Monatsbild zu erstellen und um den Jahresbaum zu platzieren.






Anleitung Januar




Du benötigst:

  • Leinwand 15x15cm
  • Acrylfarbe Blau
  • Holzbuchstaben 2cm
  • Schwarzes Fotopapier
  • Bastelkleber
  • Glitzer
Anleitung:




Als erstes malst du die Leinwand mit der Acrylfarbe an und lässt sie trocknen.
 
Als zweites schneidest du aus dem Fotopapier ein 10x10cm Stück aus.
Dann nimmst du den Kleber und machst ein Feuerwerk,
schüttest den Glitzer drüber und lässt es kurz antrocknen,
dass machst du dann mit der nächsten Glitterfarbe nochmal, und dann nochmal.
Wenn das Ganze getrocknet ist, klebst du es in die Mitte der kleinen Leinwand.
 Die Holzbuchstaben malst du in verschiedenen Blautönen an und
klebst die getrockneten Buchstaben auf die Leinwand. Fertig!





Bücher zum Jahreszeiten Thema





 Das Buch Familie! Feste, Bräuche, Spiele  - Rund ums Jahr enthält viele wichtigen Informationen zu Bräuchen und Festen rund um den Jahreskreis. Es beinhaltet Rezepte (Kübiscremesuppe, Eieraufstrich, Omlett, ...), Bastelideen (Stohpuppe, Martinslatene basteln), Experimente (rund ums Ei) und vieles mehr.



 
 
In dem Buch Komm mit, wir entdecken die Jahreszeiten geht es um viele spannende Themen rund um den Jahreskreis. Das Buch enthält auch zur Jahreszeit passende Bastelideen. Es ist der Sammelband der Einzelnen Jahreszeiten:
 
  • Frühling (die Frühlingssonne weckt die Natur, der Teich im Frühling, Blütenzauber,...)
  • Sommer (Sommerliche Bergwelt, Sommer - Sonne - Straßenfest, die Heide blüht,...)
  • Herbst (Zugvögel fliegen in den Süden, Weinlese, Almabtrieb,...)
  • Winter ( Winterzauber, Winterruhe im Garten,...)
 



 
 
 
In dem Buch Frühling, Sommer, Herbst und Winter findet man schöne detailgetreue Bilder rund um die Jahreszeiten. Man sieht Tiere, Gemüse und Obst. Es sind auch viele Klappen eingebaut, dadurch macht es das Buch zu einem besonderen Bilderwörterbuch. Es ist auch für Mehrsprachige Erziehung geeignet, da die Begriffe in deutsch, englisch und französisch geschrieben sind.
 
 
 
 
 
 
 
Das Buch die Jahreszeiten von der Wieso, weshalb, warum Junior Serie ist ein Klappenbuch für die Kleinsten (ab 2 Jahre). Besonders schön finde ich, dass Jahreszeitenrad und die Seite, wie wächst ein Apfel.
 
 
 
 

 
Das Tiptoi Buch Unsere Jahreszeiten ist ein interaktives Buch, dass mit dem Tiptoi Stift funktioniert. Es macht die Geräusche der Umgebung (Tiere, Menschen, Autos), erzählt wissenswertes über das Thema Jahreszeiten und es gibt auch Lieder die man abspielen kann. Das Kind kann auch Suchspiele spielen.
 
 
 
 
 

 
In dem Buch Familie Maus erlebt die Jahreszeiten geht es um die Erlebnisse im Lauf des Jahres von Familie Maus.  Das Kind wird mit beweglichen Elementen mit einbezogen.

 

Montag, 2. Januar 2017

Neujahrsvorsätze




Oft beschließt man viele neue Vorsätze fürs Jahr, die Meisten sind im Februar schon wieder vergessen. Am Besten schreibt man sich seine Vorsätze und das Datum bis man sie erreicht haben möchte auf. Bleibe auf alle Fälle realistisch. Nicht ich möchte am 1. Februar 10 kg weniger wiegen. Sondern ich möchte bis 1. Februar 5 kg weniger wiegen. Überlege dir gut, wie du zu deinem Ziel kommst. Musst du dafür noch etwas besorgen? Beim Abnehmen solltest du die Gedanken über deine Ernährung machen und welchen Sport du machen möchtest. Gehe gezielt Schritt für Schritt in die Richtung die dich zum Erfüllen deines Wunsches bringt. Man kann sich auch eine Belohnung einplanen, wenn man sein Ziel erreicht hat, z.B.: ein neues Outfit.

Gedanken und Handlung müssen zu einer Einheit werden. Die Entfaltung der Persönlichkeit muss in voller Harmonie geschehen. Der Mensch muss sich seinem eigenen Rhythmus gemäß formen, disziplinieren und bilden können.
 
Dr. Maria Montessori
 
Meine Vorsätze oder wie ich vor habe unser Chaos zu beherrschen
 
Ich bin zweifache Mama und berufstätig. Zurzeit sieht unser Alltag so aus: Morgen bringe ich die Jungs in 2 verschiedene Kindergarten (Sommerkind geht bis Ende Jänner noch in die Krippe). Dann fahre ich in die Arbeit. Ich arbeite zurzeit bis 14 Uhr. Dann fahr ich mit der Bahn heim und sammle die Jungs wieder ein. Wenn das Sommerkind selber laufen will, kann es schon sein das wir erst kurz vor 17 Uhr heimkommen. Dann Abendessen kochen. Die Kids spielen. Ich räume neben den kochen ein wenig auf. Dann gehen die Kids baden und es gibt einen Gute-Nachtgeschichte und es geht ab ins Bett. Das Chaos herrscht weiter. Ich hatte wieder kaum Zeit zum Aufräumen.
 
Wir besitzen einfach zu viel Zeugs, viel zu viel Spielzeug, Zeitschriften (die ich gekauft habe und es bis jetzt nicht geschafft habe mal einen Blick reinzuwerfen), Sachen die sich in den Kästen stapeln, die man ja noch brauchen könnte. Dinge die man das ganze Jahr nicht zu Gesicht bekommt, und erst wieder dran erinnert, wenn man sie sieht.
 
In einer Facebookgruppe haben verschiedene Mütter das Buch von Marie Kondo The Magic Cleaning - wie Aufräumen ihr Leben verändert empfohlen. Ich habe es mir im Herbst 2016 bestellt und habe es richtig verschlungen. Während des Lesens ist mir ein Stein vom Herzen gefallen.
 
Nach ihrer Methode geht man Schritt für Schritt alle Dinge die man hat durch und sortiert sie in Kategorien.  z.B.: Bücher. Man nimmt alle Bücher im Haus und gibt sie auf einen Haufen. Man sieht als erstes wie viel man eigentlich besitzt, wenn es auf einem Haufen vor einem liegt und nimmt jedes Teil in die Hand und überlegt ob es einem wichtig ist oder ob man es dankbar weitergibt oder wegschmeißt. Ich liebe Bücher und habe sicher 100 davon. Viele wurden einst auf Flohmärkten gekauft und nur ins Regal gestellt. Ich habe mir bei vielen bis jetzt nicht die Zeit genommen, sie zu lesen. Während der Maturazeit hatte ich kaum Zeit zu lesen. Die einzigen Bücher die ich zu der Zeit verschlungen habe, waren Bücher rund um das Thema die Montessori Pädagogik.
 
Da ich einfach nicht der Wegwerfmensch bin, habe ich beim Aussortieren verschiedene Türme gemacht:
 
  • Turm 1: Dinge die ich entsorge
  • Turm 2: Dinge die ich verschenke (als Gratis ins Netz stelle)
  • Turm 3: Dinge die ich verkaufe (im Netz auf Seiten, wie willhaben und Sphock)

Dinge die ich behalte, bekommen gleich einen fixen Platz.

Unser Wünscheglas

Die Einnahmen der Dinge landen in unserem Wünscheglas. Ich habe in ein Einmachglas ein Foto unseres Wunsches reingesteckt. Zurzeit Wünsche ich mir einen Rosa Turm und eine Braune Treppe (Montessori Material). Das ist leider nicht ganz billig, um es so neben bei zu kaufen. Deshalb erspare ich es mir so. Wenn der gewünschte Betrag da ist, wird es bestellt und es landet ein neuer Wunsch im Glas. Man kann genauso als Wunsch einen besonderen Tagesausflug mit der Familie ersparen.

2017 - was euch hier erwartet

Ich habe mich jetzt für den Diplomkurs zur Montessori Pädagogin für das Alter  3-6 an der Montessori Akademie angemeldet und freue mich schon auf das Frühjahr,  wenn er beginnt. Die Ausbildung ist berufsbegleitend und wird 6 Semester dauern.

Ich möchte auch weiterhin bloggen. Themen die ich behandeln möchte:

  • DIY Waschtisch
  • Kinder in der Küche
  • Kinderzimmer der Jungs
  • Bastelideen
  • Wochenkalender
  • uvm.
Ich wünsche euch noch ein schönes 2017!






 

Samstag, 31. Dezember 2016

Silvester


Das alte Jahr geht heute zu Ende. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge schaue ich auf das Jahr zurück. Wir haben Feste gefeiert, ich habe meine Matura absolviert und wir haben Abschied von wichtigen Personen in unserem Leben genommen.




Unser Silvester - Buffet

Wir werden unseren Silvesterabend mit den Kindern zuhause verbringen. Es gibt Kleeblattbrötchen und Tomaten-Mozzarella Pilze, Glückssushi und Topfenschweinchen. Zum Trinken gibt es selbstgemachten Kindersekt. Wir werden ab 18:00 zu jeder Stunde einen Feuerspucker Countdown machen. Die Kinder dürfen solange, aufbleiben wie sie möchten. Um 20:00 werden wir Raclette essen.



Selbstgemachter Kindersekt



Dafür habe ich einfach eine schöne Mineralwasserflasche gekauft und mit Eddings bemalt, dazu gibt es Orangensaft. Es prickelt und enthält weniger Zucker, als der viel zu süße Kindersekt im Geschäft.

Die Gläser haben die Jungs und ich mit einem Zuckerrand versehen. Hierzu einfach in eine Schüssel Himbeersirup und die andere Kristallzucker geben. Den Rand des Glases zuerst in die Sirupschüssel tauchen und dann in die Zuckerschüssel.





Kleeblattbrötchen und Tomaten-Mozzarella Pilze

 
Zutaten:
 
  • Roggenbrot in Scheibengeschnitten
  • Kräuterfrischkäse
  • Gauda in Scheiben
  • Mozzarella Kugeln
  • Gurken, Kresse
  • kleine Tomaten
  • Mayonnaise
  • Zahnstocher, Keksausstecher Herz
Zubereitung:
 
 
Kleeblattbrötchen:
 
  1. Aus den Brotscheiben und dem Käse Herzen ausstechen. Je Kleeblatt braucht ihr 8 Brotherzen und 4 Käseherzen
  2. Auf 4 Brotherzen den Kräuterfrischkäse streichen und  Brotherzen draufsetzen
  3. Die beiden Brotherzen seitlich rundherum mit Frischkäse besteichen und das Käseherz darauflegen.
  4. Für den Stiel, einfach eine Käsescheiben quer einrollen. Fertig!
Tipp: Schneide die Brotreste zu würfeln, sie sind super lecker als Croutons in der Cremesuppe.
 
 
 Tomaten-Mozzarella Pilze:
 
  1. Die Tomaten in der Mitte teilen. Mozzarella Kugeln abseihen.
  2. Dann ein Mozzarella Kugel auf den Zahnstocher spießen und dann die halbe Tomate draufsetzen
  3. Pilze auf eine dicke Gurkenscheibe (2cm) oder in ein Kresse-Nest stecken
  4. Mit Mayonnaise die Pilzköpfe verzieren. Fertig!
 
 
 
 
Glückssushi
 
 
Zutaten:
 
  • 250 g Sushi Reis
  • Marmelade
  • Milch, Zucker, Zimt
  • Marzipan
  • Ausstechformen: Kleeblatt, Hufeisen
  • Lebensmittelfarbe
  • wieße Zuckerperlen
 
Zubereitung:
 
  1. Sushi Reis nach Verpackungsanleiung kochen
  2. Statt mit Reiseessig den abgekühlten Reis mit Milch-Zucker-Zimtgemisch mischen
  3. Sushi formen
  4. Marzipan in Scheiben schneiden und unter Backpapier ausrollen und in 1,5 x 6cm Rechtecke schneiden.
  5. Auf Sushi Marmelade streichen und Marzipan-Rechteck drauflegen
  6. Einen kleinen Teil des Marzipans grün und einen Teil rot färben
  7. Aus dem grünen Marzipan Kleeblätter ausstechen
  8. Mit dem Roten Marzipan kleine Kugel formen und aus normalem Marzipan Pilzstiele formen
  9. Pilze, Kleeblätter und Hufeisen auf den Sushis platzieren
  10. Pilzköpfe zum Schluss noch mit den kleinen weißen Miniperlen verzieren. Fertig!
 
 
 
 
Topfenschweine
 
 
 
 
Zutaten:
 
 
  • 200g Magerquark /Topfen
  • 6 EL Milch
  • 6 EL Öl (z.B.: Rapsöl, Sonnenblumenöl,...)
  • 300 g Dinkelmehl
  • 1 Pkg. Backpulver
  • Zucker nach Bedarf
  • Zuckeraugen
 
Zubereitung:
 
  1. Alle Zutaten zu einem Teig vermengen. Sollen es süß Schweine werden, Zucker hinzufügen. Ohne Zucker können sie zu Dips serviert werden.
  2.  Backrohr auf 175° vorheizen
  3. Teig ausrollen. Mit einem Glas Kreise ausstechen (wird der Kopf), Nase und Ohren werden mit Schnapsgläsern ausgestochen (Nase ist ein ganzer Kreis, bei den Ohren wird ein kleiner Kreis halbiert)
  4. Schwein auf das Backblech legen und 12 Minuten backen.
  5. Auskühlen lassen und mit den Zuckeraugen verzieren. Fertig!
 
 
 
Frohes neues Jahr !
 
 
 
 
 
 
 
 



Montag, 26. Dezember 2016

Leckeres Restl -Essen

 
Die Feiertage sind fast vorüber und es ist einiges an Essen übergeblieben. Es eignet sich super zum Restl-Kochen. Man schmeißt heutzutage viel zu viele Lebensmittel weg. Es landen weltweit 30% der produzierten Lebensmittel unangetastet im Müll. Es wird auch oft genießbares Essen, weil es z.B: das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten hat, entsorgt. Auch zu den Feiertagen landet viel im Müll.

Man kann mit den Resten super Gerichte zaubern:
 
 
Ham & Eggs mit Käsetoast

Mit dem übriggebliebenen Schinken machte ich Ham & Eggs zum Frühstück. Aus dem übriggebliebenen Käse machten wir Käsetoasts.



Mit Maroni-Semmelfülle gefülltes Wiesenhuhn im Speckmantel

Maroni - Semmelkugelhupf 
 
 
Aus dem Resten des Festessens machte ich Geröstete Knödl mit Gurkensalat. Aus dem Huhn wurde ein Shaking Salat.
 
Shaking Salat


Geröstete Knödl mit Gurkensalat
 



Als Nachtisch gab es leckere Bratäpfel mit Marzipan-Nussfüllung.
 
 
Bratäpfel mit Marzipan-Nussfüllung
 

Sonntag, 25. Dezember 2016

Weihnachtliche Leckerbissen

 
 
 
 

Am heiligen Abend gab es bei uns kleine weihnachtliche Häppchen.





Gurkenbäumchen


Wurstbäumchen
 
 
Schinken-Käse Brötchen
 
 
 
Wurstbäumchen:

 
Zutaten:
 
  • Roggenbrot geschnitten
  • Frischkäse
  • Extrawurst
  • Mayonnaise in der Tube
  • rote und gelbe Paprika
  • Schnittlauch
Zubereitung:
  1. Aus Roggenbrot Bäumchen ausstechen
  2. Mit Frischkäse bestreichen
  3. Aus Extrawurst Bäumchen ausstechen und auf die Brotbäumchen legen
  4. Mit Mayonnaise, klein gewürfelten Paprika und Schnittlauch dekorieren


Unser Nachtisch sollte eigentlich ein Schokogugelhupf werden. Leider ist mir der Gugelhupf beim Stürzen zerfallen. Ich habe einfach den zerfallenen Kuchen in bunte Tassen gegeben, den Kuchen mit Schokoglasur  übergossen und weihnachtliche Streusel drauf verteilt, fertig ist der Tassenkuchen ;-)

 
 
Ich wünsche euch allen frohe und besinnliche Festtage!

Freitag, 23. Dezember 2016

Unser Erlebnis - Adventkalender III




Die Wartezeit neigt sich dem Ende zu, morgen ist endlich Heilig Abend. Wir werden nachmittags die Kindermette besuchen und anschließend wird es die Bescherung geben. Da ich den Abend nicht in der Küche verbringen möchte, sondern mit meinen Freund und den Kinder, gibt es zum Essen verschiedene belegte Brote und verschiedene Häppchen, die ich vormittags vorbereite.  Die Jungs verbringen die meiste Zeit mit Geschenke auspacken und spielen und würden eh nicht lang am Tisch sitzen.

Heute zeige ich euch den Rest unseres Erlebnis - Adventkalenders. Hier die ersten beiden Teile:

Unser Erlebnis - Adventkalender I
Unser Erlebnis - Adventkalender II




Im achtzehnten Glas befanden sich Christbaumschmuck und die Aufforderung den Baum zu schmücken. Es machte dem Großen und dem kleinen viel Spaß.
 
 
Das Buch zum 18. Dezember: Trau dich, Ida !
 
 
 
In dem Buch geht es um das kleine Eichhörnchen Ida, dass ängstlich ist und sich nicht traut, wie ihre Geschwister, von Ast zu Ast zu springen. Eine tolle Mutmacher-Geschichte mit schönen Illustrationen.
 
 
 
 
 
 
 
Im neunzehnten Glas befanden sich wieder Karussellchips.
 
 
 
In diesem Buch erlebt der kleine Igel ein weihnachtliches Abenteuer mit seinen Freunden.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Im zwanzigsten Glas befanden sich wieder Karussellchips.
 
Das Buch zum 20.Dezember: Weihnachten steht vor der Tür
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Im einundzwanzigstem Glas befand sich die Aufforderung Cake Pops zu machen.
Das Frühlingskind liebt Cake Pops, und liegt mir schon seit Wochen in den Ohren, "Mama wann machen wir wieder Cake Pops?"
 
 
 
 
Rezept für Cake Pops:
 
Zutaten:

  • 500g Mascarpone
  • 400 g Biskotten
  • 150 g Zucker
  • 100g Kokosraspeln
  • 2 Packungen Vanillezucker
  • Schokoladenglasur (empfehle Dr. Oetker Glasur Vollmilch)
  • Zuckerstreusel
 
Zubereitung:
 
  1. Biskotten fein reiben, oder in einen Zipp Sack und mit dem Fleischklopfer zermahlen
  2. Mascarpone mit Zucker, Vanillezucker und Butter schaumig rühren
  3. Die Biskotten-Brösel hinzufügen und durchrühren, Kokosraspeln nach Bedarf hinzufügen, es sollte eine feste Masse entstehen
  4. Aus dieser Masse kleine Kugel formen und für ein paar Minuten in den Tiefkühler
  5. Schokoladenglasur erwärmen und die Kugeln auf Spieße stecken.
  6. Cake Pops in die Schokoglasur tauchen und mit Streusel verzieren
  7. Über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Fertig!
 
 
Das Buch zum 21. Dezember: Das kleine Rentier
 

 
In diesem Buch geht es um ein kleines neugieriges Rentier. Es landet unabsichtlich auf dem Förderband der Weihnachtselfen und wird eingepackt und ladet bei all den Geschenken. Ein Abenteuer beginnt.
 
 
 
 
 
 
 
 
Im zweiundzwanzigsten Glas befanden sich Kekse.
 
Das Buch zum 22. Dezember: Tanzen können auch die Steine
 
 
Ein schönes Buch über Gefühle. In Reimen werden verschiedene Situationen kurz und bündig erzählt. Sie laden dazu ein über die Situation zu reden.
 
 
 
 
 
 
 
 
Im dreiundzwanzigsten Glas befindet sich die Aufgabe für das Festtagsessen einzukaufen. Ich möchte mit den Kindern am 25. Dezember ein gefülltes Wiesenhuhn und Bratäpfel mit Marzipankern zaubern. Das Rezept stammt aus der  ORF Kindersendung Schmatzo. Dort haben die Kinder einen gefüllten Truthahn und die Bratäpfel gekocht.
 
 
Die Einkaufsliste:
 
Für die Einkaufliste habe ich Fotos aus dem Internet gesucht und in Visitenkartengröße ausgedruckt. Diese habe ich ausgeschnitten und gelocht. Dann mit einer Schur zusammengebunden.
 
 
Beim Einkaufen kamen sie auf unseren Stofftieranhänger (den habe ich für die Lieblingskuscheltiere der Jungs genäht, das erzählt ich euch ein andermal ;-) ) und jedes Mal, wenn ein Artikel im Wagen landete, wurde der Zettel abgerissen und in die Jackentasche gesteckt.
 
 
 
 
 
 
 
Das Buch zum 23. Dezember: Weihnachten steht vor der Tür
 
 
 
 
 
 
Im vierundzwanzigsten Glas befinden sich Karussellchips und die Information das wir um 16 Uhr zur Kindermette gehen werden. Es wird unsere erste Kindermette, das Frühlingskind (4) freut sich schon sehr drauf. Davor werden wir noch eine Runde auf den Weihnachtsmarkt schauen und die Kinder können Karussell- und Weihnachtszug fahren.
 
Das Buch für den 24. Dezember: Die Weihnachtsgeschichte
 
 
 
Ein schönes Buch um die Erzählung von Christi Geburt.